Schulung

Das folgende Programm umfasst das Pilotprojekt.
In den folgenden Jahren hat sich das Projekt dank des enormen Beitrags der Teilnehmer:innen weiterentwickelt, es wurden Module hinzugefügt und transnationale Kooperationen geschaffen.
Die verschiedenen Programme und Alumn*ae der vergangenen Jahre finden Sie hier

BeVisible 2022: (Selbst)Empowerment zur politischen Partizipation, Qualifizierung, Vernetzung und transnationale Begegnungen

BeVisible ist eine einjährige Schulungsreihe, in der Geflüchtete und Menschen mit Fluchtbiografie zu Flüchtlingsberater*innen, Mediator*innen und Empowerment-Trainer*innen für die Arbeit in zivilgesellschaftlichen Initiativen ausgebildet werden.
So können sie ihre vielfältigen persönlichen Kompetenzen und Erfahrungen in die Arbeit der Akteur*innen einbringen und zu einer Sensibilisierung u.a. in den Bereichen Diversity, Fluchtursachen, antirassistische und Antidiskriminierungsarbeit und transkulturelle Kompetenz beitragen.

grafik1.jpg

Im Rahmen der Schulung werden partizipative Empowerment- und Begegnungsräume geschaffen, um die gesellschaftliche Teilhabe von Geflüchteten und Menschen mit Fluchterfahrung zu fördern.

Ein wichtiger Ansatz des Projektes ist somit nicht nur Kenntnisse zu vermitteln, sondern gemeinsam voneinander zu lernen. Eine Aktivierung und das Einbeziehen der Kenntnisse, Kompetenzen, Fähigkeiten, Qualifizierungen und Lebenserfahrungen der Teilnehmenden ist in der Schulung besonders wichtig. Damit stärkt BeVisible die Persönlichkeitsentwicklung, die Professionalität und die beruflichen Zukunftsperspektiven der Teilnehmer*innen. Mit dem Projekt wollen wir besonders Frauen* ansprechen, da sie häufig Mehrfachdiskriminierungen erfahren.

Programm

Die Schulung umfasst 8 Module mit insgesamt ca. 100 Theorie-Stunden. Im Anschluss an die Module absolvieren die Teilnehmer*innen ein Praktikum in einer zivilgesellschafltichen Organisation die im Bereich Flucht & Asyl, Beratung oder politische Bildung aktiv ist. Die Arbeitszeiten werden mit der jeweiligen Organisation abgestimmt, das Praktikum umfasst insgesamt 100 Stunden.

Grafik2

Module:

Modul 1:    Flucht, Migration und (Selbst)Empowerment
Auseinandersetzung mit den Themen Migration, Rassismus und Mehrfachdiskriminierung / Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte / Strategien und Handlungsoptionen / Empowerment-Methodik und Strategie/ Kulturelle Vielfalt und Empowering- Diversity

Modul 2:    Transkulturelle Kompetenzen 

Einleitung zu den Konzepten “Transkulturalität”, “Identität”, “Zugehörigkeit” / Selbstreflexion und autobiografische Arbeit zu Sozialisation, Machtverhältnissen und Othering / Herausarbeitung von Unterschiedlichkeit und Zugehörigkeit / Problematisierung des Begriffes “Kultur” und des Integrationsdiskurses / Integration-/Inklusionsdebatte / Rassismus in Schulbüchern für Kinder und Erwachsene / Einführung in das Thema LGBTQIA+ mit Fluchterfahrung im internationalen Kontext (Tunesien); Politische Selbstorganisation am Beispiel des Projekts Top Manta (Barcelona, Spanien)

Modul 3:  Grundlagen der Kommunikation, Gruppenarbeit und Moderation; und Grundlagen und Praxis der Beratung

Grundlagen von Kommunikation und Wahrnehmung: Grundkenntnisse der Gruppenarbeit und Gruppenintervention, kreative Moderationsmethoden / Einsatz von Medien und kreativen Methoden zur Planung und Durchführung von Trainings im Sinne des Empowerment-Konzeptes und der antidiskriminierenden Arbeit

Grundlagen und Praxis der Beratung: Erstkontakt und Erstinformation / Qualifizierte Beratung und Begleitung / Qualitätsstandards der Antidiskriminierungsberatung / Vermittler*inrolle / Umgang mit Behörden / Beratung und innere Haltung / Auftragsklärung / Nähe und Distanz, Abgrenzung

Modul 4:  Umgang und Empowerment von und mit schutzbedürftigen Geflüchteten

Begriffserklärung “Besondere Schutzbedürftigkeit” / Basics des Asyl- und Aufenthaltsrechts für besonders schutzbedürftige Geflüchtete (Asylgesuch, Anhörung) / Selbstempowerment Ansatz und Vermittlung von Beratungsstellen / Arbeit im asyl- und aufenthaltsrechtlichen Bereich für schwangere und alleinerziehende geflüchtete Frauen* / Sensibilisierungsarbeit und Problematik für LGBTQIA+, Arbeit mit traumatisierte Klient*innen

Modul 5:   Asylrecht, Sozialrecht und Menschenrechte in Deutschland und Europa

Begriffe des Flüchtlingsrechts und deren politische Dimension / Grundlagen und Aufbau des Rechts- und Verwaltungssystems in der EU & Deutschland / Asylrecht, Asylverfahren und rechtliche Grundlagen / Einführung in das Asyl- und Aufenthaltsrecht in Deutschland / Flüchtlingsrechte und Menschenrechte / Vorbereitung auf das Verfahren und die Anhörung / Fluchtrouten und die Situation im Mittelmeer / Familiennachzug / Sozialrechtliche Aspekte: Wohnsituation, medizinische Versorgung, Arbeit, Studium, Ausbildung während des Asylverfahrens und mit einer Duldung / Die psychosoziale und medizinische Versorgung von Flüchtlingen 

Modul 6: Widersprüche europäischer Migrationspolitik und Perspektiven nach negativem Abschluss des Asylverfahrens

EU Migrationspolitik / Kolonialismus und Grenzen / Kriminalisierung der Migration / Kriminalisierung der Seenotrettung / Dublin Verfahren, Relocation Programm / Perspektiven nach negativem Abschluss eines Asylverfahrens: Petitionen, Härtefallkommission, Kirchenasyl und andere politischen Handlungsstrategien und –Möglichkeiten / Duldungsanträge / Humanitärer Rechtsschutz / Selbstorganisation und Widerstand

Modul 7:   Transnationale, transkulturelle und interreligiöse Konflikte und Machtverhältnisse
Transkulturelle Kompetenzen / Konfliktmediation / interreligiöse Herausforderungen, etc.

Modul 8:   Kompetenzenbilanz und Zukunftsperspektiven. Selbstermächtigung und Handlungsmacht gegen jede Diskriminierung

Auswertung des gesamten Lernprozesses / der Kompetenzenbilanz und Zukunftsperspektiven durch Selbstreflektion / Austausch der Erfahrungen und Sicherung der Ergebnisse / Empowerment und Stärkung des Gruppengefühls, gegenseitige Ermutigung und Wertschätzung der Kompetenzen / Vernetzung und Austausch der Teilnehmer*innen über mögliche zukünftige Zusammenarbeit / Projektideen und Interessen

Die Teilnehmer*innen

Hier könnt ihr euch das Alumni Buch 2017-18  herunterladen

Teilnehmer*innen &  Absolvent*innen 2016-2017

Hier könnt ihr euch das Alumni Buch 2016-2017 herunterladen.

Hier könnt ihr euch das Alumn*ae Buch 2022 herunterladen. 

Die Trainer*innen & Referent*innen:

Modul I:    Migration, (Selbst-)Empowerment und Empowerment-Diversity
Sohal Behmanesh
Ricke Merighi

Modul II:    Grundlagen der Kommunikation, Gruppenarbeit und Moderation
Sohal Behmanesh
Ricke Merighi

Modul III:    Grundlagen und Praxis der Beratung
Silvena Garelova
Ricke Merighi 

Modul IV:    Umgang und Empowerment von/mit schutzbedürftigen Geflüchteten
Eliana Salto
Dorothee Brunch
Wassima Schulz
Syrine Boukadida
Masha Beketova

Modul V:    Deutsches- und europäisches Asylrecht in Hinblick auf die Menschenrechte – Einführung
Eliana Salto
Jochen Schwarz
Sebastian Muy

Modul VI:    Demokratische Perspektiven nach negativem Abschluss eines Asylverfahrens
Eliana Salto
Jochen Schwarz
Lukas Pellio